Allianz am Himmel: Zugvögel und zivile Luftfahrt für bessere Sichtbarkeit

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) will die elektronische Sichtbarkeit des Luftverkehrs verbessern, um die Sicherheit zu erhöhen. Dazu wurde das Projekt Future Aviation Surveillance Services and Technologies in Switzerland (FASST-CH) ins Leben gerufen. In Anlehnung an «Sense-and-Avoid» und im Rahmen einer strategischen Partnerschaft zwischen dem BAZL und der Vogelwarte Sempach sollen ab 1. April 2025 alle mit einem Multi-sensor-Logger ausgestatteten Zugvögel zur Luftraumüberwachung dienen. Bislang dienten die an den Beinen der Zugvögel angebrachten Logger zur Überwachung der Zugvogelpopulation.

Dank einer technologischen Weiterentwicklung ist die neueste Logger-Generation mit Transpondern und Kollisionswarnsystemen der bemannten Luftfahrt kompatibel. Ausserdem senden und empfangen sie ebenfalls Informationen des momentanen Luftverkehrs an die Bodenstationen des «Open Glider Netzwerkes (OGN)». Auf diese Weise erhalten Pilot/-innen künftig sicherheitsrelevante Informationen über den Flugverkehr aber auch Zugvogelbewegungen direkt ins Cockpit.

Safetyfirst Safetyinaviation VogelwarteSempach Aprilscherz

 

 

 


Seite teilen