Flug mit Passagieren: Safety Briefing

Passagieren auf einem Flug die Welt aus der Luft zeigen, ist ein Erlebnis und macht Spass. Jedoch gibt es dabei einige Sicherheitspunkte, die bedacht werden sollten. Ein Pilot oder eine Pilotin hat gegenüber Passagieren eine grosse Verantwortung, nicht nur rechtlich. Ein Fluggast vertraut sich einem Piloten an, von dem er annehmen muss, dass dieser sein Handwerk beherrscht. Demzufolge ist für Passagierflüge eine etwas längere Vorbereitung als auf einem “normalen” Flug notwendig. Was ziehe ich an für einen Flug im Motor-, Segelflugzeug oder Helikopter? Wie schnalle ich mich an? Wie öffne ich die Flugzeugtür? Darf ich mit dem Piloten sprechen während des Fluges? Das ist eine Auswahl an Fragen, die sich deine Passagiere vor einem Flug stellen könnten. Geh nie davon aus, dass sie das alles einfach so wissen. Ein gutes PAX-Briefing gehört zu jeder Flugvorbereitung dazu.
Flugvorbereitung – am besten alleine
Wegen des erheblichen Ablenkungspotentials vor und während eines Flugs, ist es ratsam, den Outside-Check und die Flugvorbereitung alleine durchzuführen. Denke dabei auch an “Kotztüten”, eventuell Sitzkissen und je nach Flugvorhaben auch Schwimmwesten sowie ausreichend Sauerstoff, wenn es in die Berge oder über 9000ft geht. Es kann gut sein, dass selbst coole Jungs oder toughe girls auf ihrem ersten Flug aus der Ruhe kommen. Keinen festen Boden mehr unter den Füssen zu haben ist eine grundlegend neue Erfahrung, die Stress erzeugen kann. Darauf reagieren Menschen unterschiedlich. Die einen sind still und die anderen quatschen unaufhörlich. Das Letztere kann den PIC je nachdem in seiner Konzentration beeinträchtigen. Je besser du deine Gäste über den Ablauf des Fluges sowie das Verhalten an Bord informierst, desto weniger gibt es Überraschungsmomente. Informiere deine Passagiere deshalb über die Flugroute, das voraussichtliche Wetter und ggf. Turbulenzen in der Luft sowie die Kommunikation an Bord. Bevor es losgeht, schicke alle noch einmal auf die Toilette.
Passagierbriefing – Orientierung und Einbezug
Während eine Fluges gibt es kritische Phasen, besonders während des Starts und bei der Vorbereitung zur Landung. Deshalb sollte die “Kommunikation an Bord” zum vornherein klar geregelt werden. Vereinbare eine Schweigepflicht unterhalb von 1000ft und ein Zeichen (erhobene Hand) für Ruhe im Cockpit. Während des Reisefluges ist es jedoch ratsam, die Passagiere in die Beobachtung des Luftraums mit einzubeziehen. Unklarheiten und Auffälligkeiten – insbesondere anderer Flugzeuge – sollten dem Piloten gemeldet werden. Bei Personen, die das erste Mal in ein Flugzeug steigen, ist insbesondere die Handhabung des Headset zu demonstrieren und die Steuerung des Flugzeuges zu erklären. Dabei ist zu betonen, dass Steuerelemente nicht behindert und Cockpitinstrumente nicht berührt werden sollten. Zu guter Letzt gilt es deine Passagiere auf ungeplante Situationen (Notlandung, Feuer, Wasserung) aufmerksam zu machen. Zeige ihnen den Feuerlöscher sowie die Löschdecke und erkläre deren Benutzung. Erläutere gegebenenfalls die Bedienung von Schwimmwesten und dem Gesamtrettungssystem und teile ihnen mit, welche Handgriffe du und welche Handgriffe deine Passagiere im Falle einer Notlandung übernehmen sollen.
Als Orientierungshilfe für das PAX-Briefing stellen wir dir eine entsprechende Safety Checklist als .pdf zur Verfügung.
Wir wünschen dir einen guten Flug und happy landings!
Safety first, every flight, every time.
Jetzt registrieren!
Um alle Funktionen zu nutzen, erstellen Sie einfach ein neues Konto. Dann können Sie Artikel für später vormerken, Themen abonnieren und regelmäßige Aktualisierungen für Ihre Themen per E-Mail erhalten.