Lesson learned: Ablenkung beim Take-off
An einem heissen Sommertag wollte ich mit meiner Freundin von Basel nach Lausanne fliegen. Bei diesem Prachtswetter waren wir nicht die einzigen Ausflügler. Hinzu kam, dass auch bei den Airlines Hochbetrieb herrschte, weshalb die Flugsicherung uns mitteilte, wir müssten uns gedulden, es seien noch 3 Anflüge und 2 Starts vor uns. Da unser Flugzeug nicht über eine Klimaanlage verfügte, öffneten wir die Türen einen kleinen Spalt. Plötzlich meldete sich die Fluglotsin, ob wir bereit wären sofort zu starten. Natürlich, diese Gelegenheit wollten wir uns nicht entgehen lassen. Wir schlossen überstürzt die Türen und befolgten die Anweisungen des freundlichen Fluglotsin.
Kurz nach dem Abheben des Flugzeuges gab es einen Knall und wir vernahmen laute Klopfgeräusche. Meine Freundin wollte sich nach vorne beugen um das heruntergefallene Handy aufzuheben, worauf sie mit dem Kopf gegen das Steuerhorn stiess. Geistesgegenwärtig drückte ich sie nach hinten, wodurch ich eine unkontrollierte Fluglage oder gar ein Crash verhindern konnte. Sichtlich aufgeregt bat ich die Flugsicherung sofort um Landeerlaubnis, die mir dann auch sogleich gewährt wurde. Nach Abstellen des Motors am Boden musste ich zuerst einmal richtig durchatmen. Was ist da eigentlich vorgefallen?
Es ging nicht lange, bis ich bemerkte, dass der Sicherheitsgurt in der Türe eingeklemmt war. Dieser verursachte – bedingt durch den Fahrtwind – folglich auch die Klopfgeräusche am Rumpf. Ausserdem war das Handy meiner Freundin nicht richtig verstaut und ist aufgrund der ruckartigen Bewegungen des Flugzeuges auf den Boden gefallen.
Fazit: Bevor ich der Flugsicherung “ready for departure” melde, vergewissere ich mich, ob ich das auf wirklich bin. Das heisst, ich kontrolliere nochmals, ob alle losen Gegenstände (Handy, Schreibzeug, Karten etc.) fest verstaut, die Sicherheitsgurten nicht eingeklemmt und die Türen richtig verschlossen sind. Vor allem aber lasse ich mich während der Startphase nicht durch Missgeschicke ablenken. Ganz nach dem Motto “fly the aircraft first.”
Wenn du mehr zum Thema «Umgang mit Ablenkungen und Unterbrechungen» – eine latente Gefahr in der Aviatik wissen möchtest, dann empfehlen wir dir die Lektüre von «DISTRACTION AND INTERRUPTION IN GENERAL AVIATION OPERATIONS».
Lesson Learned – wir suchen deine Geschichte!
Pilotinnen und Piloten haben nicht nur die Leidenschaft zu fliegen, sondern auch ihre gemachten Erlebnisse mit Gleichgesinnten zu teilen. Gerade auf dem Gebiet der Safety ist das Teilen von Erfahrungen und Erkenntnissen ein wesentlicher Faktor. Es ist nun schon eine Weile her, als wir euch gefragt haben: Bist du auch schon mal in eine heikle Situation geraten? Oder hast du eine lehrreiche Erfahrung gemacht? Wenn ja, dann teile deine ganz persönliche Geschichte mit der Stay Safe-Community – wir alle könnten daraus lernen! Egal aus welcher Sparte der General Aviation du kommst, sende uns dein Erlebnis, deine Geschichte, deine Erfahrungen an staysafe@bazl.admin.ch. Wir werden sie anonymisieren und mit der Community teilen.
Safety first, every flight, every time.
Jetzt registrieren!
Um alle Funktionen zu nutzen, erstellen Sie einfach ein neues Konto. Dann können Sie Artikel für später vormerken, Themen abonnieren und regelmäßige Aktualisierungen für Ihre Themen per E-Mail erhalten.
