Erhöhung der elektronischen Sichtbarkeit im Luftraum: Mach dich sichtbar.

Eines der Hauptrisiken für die Allgemeine Luftfahrt (GA) sind Zusammenstösse in der Luft. In den EASA-Mitgliedstaaten kommt es jedes Jahr zu durchschnittlich 6 tödlichen Kollisionen, die tragischerweise jedes Jahr 13 Menschenleben fordern.

Den Verkehr sehen und vermeiden (see and avoid) ist die erste Regel, um Zusammenstösse in der Luft zu verhindern. Verkehrsinformations- resp. Kollisionswarnsysteme, die auf elektronischer Sichtbarkeit basieren, sind eine wichtige Ergänzung zur Anwendung dieses Prinzips. Egal, ob du ein Flächenflugzeug, ein Segelflugzeug, einen Ballon, einen Gleitschirm oder eine andere Art von Luftfahrzeug fliegst. Es ist wichtig, dass du für andere auch elektronisch sichtbar bist.

Für diesen Zweck erhöht das BAZL durch technologische Harmonisierung die elektronische Sichtbarkeit (e‑Conspicuity) von Luftfahrzeugen im Schweizer Luftraum. Damit soll das Risiko von gefährlichen Annäherungen (airprox) gesenkt werden. Die kürzlich publizierte Technologieempfehlung für Halter- und Pilot/-innen ist eine wichtige Orientierungshilfe zur Ausstattung der Luftfahrzeuge mit den entsprechenden Geräten, die untereinander kompatibel sind und die elektronische Sichtbarkeit gewährleisten. Finanzielle Unterstützung für die Ausrüstung von Luftfahrzeugen können via Sonderfinanzierung für den Luftverkehr (BV87) beantragt werden. Diese sieht Massnahmen zur Erhöhung der Flugsicherheit vor.

Wichtige Links:

Informationen zum Projekt FASST-CH

Technologieempfehlung FASST-CH

 

Safety first, every flight, every time.

 


Seite teilen