Lesson learned: Geglückte Not- oder Sicherheitslandung und dann?

Die Wetterprognosen versprechen fürs Flachland wieder einen herrlichen Januartag, über dem Nebel notabene. Doch die Basis ist gerade hoch genug, um meinen geplanten Flug zu ermöglichen. Ich mache die Flugplanung und bereite meinen kleinen Einsitzer der Kategorie «homebuilt» (experimental) für den Flug vor, überprüfe den Ölstand des Motors, den Reifendruck und alles, was dazu gehört.
Flugverlauf wie geplant….
Der kurze Flug verläuft ohne nennenswerte Schwierigkeiten, die Sicht ist gut, aber die Stratuswolken sind niedrig und der Flug findet in geringer Höhe statt. Nach 30 Minuten Flug zeigt mit das EFIS an, dass ich den Tank wechseln muss. Ich folge dem Befehl, kippe den kleinen Hebel vom linken auf den rechten Flügeltank um und fliege weiter.
Engine Failure: Notlandung auf Feld
Rund zwei Minuten später verliert der Motor plötzlich an Leistung und verstummt schliesslich ganz. Die Notfallkontrollen zeigen schnell dass der Tankwahlschalter nicht auf dem rechten Tank steht, sondern in die Einraststellung OFF gefallen ist, die sich zwischen den Positionen LINKS und RECHTS befindet. Blitzschnell schalte ich den Tankwahlschalter auf seine richtige Position. Doch sehr schnell realisiere ich, dass die geringe Höhe für das Wiederanstarten des Motors nicht ausreicht. Also konzentriere ich mich auf die unvermeidliche Landung im Feld.
Der Wind weht schwach bis gar nicht, die Gegend ist günstig, weil sie eine Auswahl an Strassen, Feldern und Wegen bietet. Rund 40 Sekunden nach dem Abstellen des Motors kann ich meinen Flieger auf einem verlassenen Landwirtschaftsweg aufsetzen. Zum Glück ist der Weg etwas breiter als der Radstand des Hauptfahrwerks, sodass ich das Flugzeug ohne Schaden landen konnte.
Lessons learned:
Das Ereignis sitzt mir noch heute in den Knochen. Rückblickend gibt es für mich drei wichtige Erkenntnisse / lessons learned:
1. Je grösser die Pilotenerfahrung und Routine, desto grösser sind die Gefahren, die mit einer möglichen Selbstgefälligkeit verbunden sind.
2. Auf eine Aktion, sei es ein mechanisches oder elektrisches Schalten, muss entweder eine Reaktion beobachtet werden (z.B. elektrische Pumpe einschalten = Druck steigt an), oder wie in diesem Fall, eine visuelle Kontrolle der ausgeführten Blindaktion folgen.
3. Der letzte Punkt ist vielen gar nicht bekannt, deshalb umso wichtiger: Bei einer Not- oder Sicherheitslandung ausserhalb eines Flugplatzes gibt es gesetzliche Vorgaben. Einfach starten und heim fliegen ist je nachdem strafbar.
Start nach Notlandung*
Bei einer Notlandung besteht eine akute Gefahr. D.h. ein/e Pilot/-in hat keine freie Wahl, ob er landen will oder nicht. Sei es aus technischen oder gesundheitlichen Gründen, eine Landung auf dem geplanten Flugplatz oder Alternate ist unmöglich. Die Gefahr eines Kontrollverlusts ist zu gross, weshalb unverzüglich gelandet werden muss. Wenn eine Notlandung geglückt und das Flugzeug unbeschadet ist, muss vor einem allfälligen Start gemäss Luftfahrtgesetz (siehe LFG Art. 17) die örtliche Polizei informiert sowie eine Bewilligung bei der Luftfahrtpolizeibehörde (BAZL) eingeholt werden.
Start nach Sicherheitslandung*
Bei einer Sicherheitslandung hat der PIC dagegen mehr Alternativen und auch mehr Zeit, sich einen geeigneten Landeplatz auszusuchen. Das ist der wesentliche Unterschied zur Notlandung. Die Gründe hierzu können ein Orientierungsverlust, eine Biene im Cockpit, drohender Treibstoffmangel oder ein unvorhergesehener Wetterumschwung sein. In so einem Fall ist eine Sicherheitslandung gemäss Aussenlandeverordnung AuLaV Art. 22 ausserhalb von Flugplätzen erfolgt. Und im Gegensatz zur Notlandung ist hier ein Start gemäss AuLaV, Art. 1 Abs. 2 erlaubt.
Not- und Sicherheitslandung: Wichtige Startvorbereitungen
Damit ein Start nach einer Not- oder Sicherheitslandung problemlos durchgeführt werden kann, empfiehlt sich eine fundierte Startvorbereitung (Ablaufen der Startstrecke, Startstreckenberechnung etc.) sowie die Zuhilfenahme von Drittpersonen oder ggf. der Polizei.
*gilt für die Schweiz. Gesetzliche Reglung kann von Land zu Land variieren.
Bildquelle: Baden-Baden: Kleinflugzeug nach Notlandung wieder gestartet – SWR Aktuell
****************************************************
Lesson Learned – wir suchen deine Geschichte!
Pilotinnen und Piloten haben nicht nur die Leidenschaft zu fliegen, sondern auch ihre gemachten Erlebnisse mit Gleichgesinnten zu teilen. Gerade auf dem Gebiet der Safety ist das Teilen von Erfahrungen und Erkenntnissen ein wesentlicher Faktor. Es ist nun schon eine Weile her, als wir euch gefragt haben: Bist du auch schon mal in eine heikle Situation geraten? Oder hast du eine lehrreiche Erfahrung gemacht? Wenn ja, dann teile deine ganz persönliche Geschichte mit der Stay Safe-Community – wir alle könnten daraus lernen! Egal aus welcher Sparte der General Aviation du kommst, sende uns dein Erlebnis, deine Geschichte, deine Erfahrungen an staysafe@bazl.admin.ch. Wir werden sie anonymisieren und mit der Community teilen.
Jetzt registrieren!
Um alle Funktionen zu nutzen, erstellen Sie einfach ein neues Konto. Dann können Sie Artikel für später vormerken, Themen abonnieren und regelmäßige Aktualisierungen für Ihre Themen per E-Mail erhalten.