Sauerstoff an Bord – Umfrageergebnisse und Erkenntnisse

Vor rund 6 Wochen haben wir das Thema “Sauerstoff an Bord” adressiert und eine Umfrage lanciert. Rund 70 Piloten haben daran teilgenommen, davon rund 82% Motorflug-, 12% Segelflug und 6% Helipiloten. Vielen Dank! Gerne teilen wir mit euch die Antworten und ziehen daraus einige Schlüsse.

Umfrageergebnisse…

Wie zu erwarten war, haben sich alle Piloten bereits mit dem Thema auseinandergesetzt, wenn auch rund 20% der Teilnehmer zugaben, die Thematik bislang noch zu wenig in ihre Flugplanung integriert zu haben. Das mag verschiedene Gründe haben. Entweder haben sie sich während der Ausbildung mit dem Thema nur am Rande auseinandergesetzt und/oder werden Flüge nahe oder über 10’000 nur gelegentlich, d.h. weniger als 5 Mal/Jahr durchgeführt. Erfreulich ist ebenfalls, dass ein Grossteil sich des Risikos einer Höhenkrankheit (Hypoxia) bewusst ist und rund 80% ein Pulsoxymeter oder gar eine Sauerstoffversorgung mit an Bord mitführen.

Wenn auch nur rund 17% der Befragten angaben einen Sauerstoffmangel mit den typischen Symptomen (Unruhe, Angst, Beklemmung, Schläfrigkeit, Kribbeln in den Händen oder Reaktion der Passagiere) bemerkt zu haben, ist das Erlebnis in die Nachbearbeitung eingegangen und nahezu die Hälfte hat sich danach ein Pulsoxymeter oder ein Sauerstoffgerät gekauft.

Erkenntnisse: Gehe nie zu hoch hinaus!

Wer in den Alpen fliegt, der kommt um das Thema “Sauerstoff an Bord” nicht herum. Sehr schnell ist die Höhe erreicht, wo die Luft dünner wird. Möchte man das kleinste Übel wie häufig auftretende Kopfschmerzen nach einem Alpenflug vermeiden, der sollte sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, die Symptome einer Höhenkrankheit zu kennen und das Risiko zu mitigieren. Für die allermeisten Pilot /-innen der Leichtaviatik sind die drei folgenden Massnahmen ein sinnvoller Weg, der Höhenkrankheit aus dem Weg zu gehen:

1.) Verwendung von Sauerstoff in Kombination

  • In grösseren Höhen nimmt der Luftdruck ab, und damit auch der verfügbare Sauerstoff. Hypoxie tritt je nach körperlicher Verfassung ab Höhen von 10.000ft (ca. 3.000 Meter) auf. In Flugzeugen ohne Druckkabine solltest du daher immer ab 10.000ft eine Sauerstoffmaske verwenden.
  • Bei Nachtflügen kann die Sauerstoffanreicherung bereits ab 5.000ft hilfreich sein, da das Sehen durch Sauerstoffmangel beeinträchtigt wird.

Die einfachste und preiswerteste ist die Oxymizer-Kanüle, die wie ein Schnurrbart über dem Mund hängt. Zwei Versorgungsschläuche über den Ohren halten die Kanüle, die über zwei offenen Röhrchen kontinuierlich Sauerstoff in die Nasenlöcher bläst. Die Kosten für ein Sauerstoffsystem belaufen sich auf rund 1200 CHF/€.

2.) Symptome von Hypoxie kennen, die da sind:

  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Atemnot
  • Euphorie oder Fehleinschätzungen
  • Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung

Wenn du solche Symptome bemerkst, reagiere sofort: verringere die Höhe oder verwende Sauerstoff.

3.) Gute Gesundheit, Oximeter und Training

  • Vermeidung von Rauchen und Alkohol: Rauchen oder Alkoholkonsum vor dem Flug kann das Risiko von Hypoxie erhöhen, da beides den Sauerstofftransport im Blut beeinträchtigt.
  • Gesundheit überprüfen: Einige gesundheitliche Probleme, wie Blutarmut oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, können die Hypoxieanfälligkeit verstärken. Regelmässige Gesundheitschecks sind wichtig.
  • Pulsoximeter: Ein kleines, tragbares Gerät, das du am Finger befestigen kannst, um den Sauerstoffgehalt im Blut zu überwachen. Es zeigt den prozentualen Sauerstoffsättigungsgrad an und kann frühzeitig einen sinkenden Sauerstoffgehalt anzeigen.
  • Checklisten und Trainings: Nutze Checklisten, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Maßnahmen zur Vermeidung von Hypoxie getroffen sind, insbesondere bei Flügen in größere Höhen. Regelmässiges Training im Umgang mit Hypoxiesymptomen (z. B. im Hypoxietraining) kann deine Fähigkeit verbessern, diese rechtzeitig zu erkennen und zu handeln.

Was ist dein nächster Schritt?

 

Hintergrundinformationen:

FAA Hypoxia Testing — How Long Do We Last? (youtube.com)

(8) Pilot starved of Oxygen in a hypoxia chamber – YouTube

Lesson learned: Höhenrausch – Stay Safe – Safety Promotion for General Aviation

 

Safety first, every flight, every time.


Seite teilen