FLARM: Jetzt Updaten, ggf. umcodieren und testen

«Wie zahlreiche Untersuchungen zu Kollisionen, Fastkollisionen sowie gefährlichen Annäherungen in den letzten gut zehn Jahren belegen, ist die Gefahr einer Kollision in der Luft (Mid-Air Collision – MAC) beim Fliegen nach Sichtflugregeln (VFR) in den Lufträumen der Klasse G und E reell und wahrscheinlich grösser als oft angenommen.» so das Fazit der Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST zu einem tragischen Unfall in den Schweizer Bergen. Auch ist in einem der letzten Unfallberichte folgende Anmerkung zu lesen: «In der HB-xxxx wurde ein neues Flarm eingebaut und die ID wahrscheinlich im OGN nicht aktualisiert. Mittels der genauen Startzeit gelingt die Zuordnung der ID dann aber.»

Sense and avoid: Ein Blick auf OGN zeigt Handlungsbedarf
Da «see and avoid» heutzutage oft durch technische Hilfsmittel zur Kollisionsvermeidung wie FLARM ergänzt wird, kommt dem Softwareupdate, sowie der Konfiguration und allfälligen Umcodierung, eine äusserst wichtige Bedeutung zu. Denn ein Ausweichmanöver kann nur erfolgen, wenn andere Luftfahrzeuge rechtzeitig von einem FLARM detektiert und vom Piloten wahrgenommen werden. Der tägliche Blick auf Open Glider Network (OGN) offenbart es. Leider gibt es regelmässig Luftfahrzeuge, die zwar detektiert werden, aber wegen fehlender Umprogrammierung/Update nicht unmissverständlich zugeordnet werden können. Meist ist im FLARM die A/C Registration nicht richtig codiert, wie bei den zwei Segelflugzeugen auf untenstehendem Bild ersichtlich ist.

Bild: Screenshot von Safe Sky (https://live.safesky.app/ ) und Datum[PDB1]

Jahreskontrolle für FLARM: Update, Codierung und Test der Sendeleistung
Technische Hilfsmittel, so wie das FLARM, sind nur dann von Nutzen, wenn sie korrekt eingebaut und instandgehalten sind, so dass ihre Funktionstüchtigkeit sichergestellt ist. Dazu gehören insbesondere Software- und Datenbanken-Updates sowie regelmässige Tests der Sendeleistung. Daher sind folgende drei Schritte mindestens einmal im Jahr durchzuführen:

1.) Firmware Update
FLARM nutzt ein rollierender Aktualisierungsprozess, welcher eine jährliche Aktualisierung notwendig macht. Am besten wird das Update bei Jahreskontrolle des Luftfahrzeuges durchgeführt. Damit werden nicht nur Anforderungen an die Lufttüchtigkeit des Luftfahrzeuges sondern auch an das FLARM sichergestellt. Auf der Website von FLARM sind sämtliche Informationen zu FLARM-Geräten nachzulesen

Ideal für die allgemeine Luftfahrt – FLARM und in der Rubrik Dokumente, Handbücher und Firmware – FLARM die neusten Softwarereleases sowie sämtliche Downloads zu FLARM-Geräten verfügbar.

2.) Korrekte Codierung mit 24 ICAO Bit Code
Damit dein Luftfahrzeug auch für andere Luftraumteilnehmer sichtbar ist, sollte das FLARM optimal kodiert sein. Nach Erstinstallation, einem Cockpitumbau oder Halterwechsel ist dieses Schritt besonders wichtig. Andernfalls ist die Kennung des Flugzeuges in OGN nicht ersichtlich und es wird nur die FLARM Nr. dargestellt, welche gerade bei SAR-Einsätzen nutzlos ist. Es ist daher sehr wichtig, dass das FLARM-Gerät korrekt konfiguriert ist. Mit dem FLARM-Konfigurationstool kann einfach und schnell eine Konfigurationsdatei erstellt und per E-Mail sich selber zugesandt werden. In einem letzten Schritt wird mit Hilfe der Anleitung Optimales Einrichten FLARM (segelflug.ch) das FLARM dann programmiert. Für Luftfahrzeuge mit einen Transponder an Bord muss zwingend die FLARM-ID mit der 24 Bit ICAO hex Adresse des Flugzeuges überschreiben sowie die ICAO hex Adresse auf dem Glidernet eingetragen resp. registriert werden (OGN Devices Database (glidernet.org) [PDB2]

3.) Testen der FLARM-Sendeleistung (Reichweitenanalyse)
Abschliessend gilt es nun noch die Sende- und die Empfangsleistung des FLARM zu prüfen. Mit Hilfe des Tools Reichweitenanalyse – FLARM können Probleme einer FLARM Installation rechtzeitig erkannt und behoben werden, um eine gute gegenseitige Sichtbarkeit der Kollisionswarngeräte sicherzustellen.

 

Safety first, every flight, every time.

#flightpreparation #avsafety #generalaviation #pilots

 

 


Seite teilen