Was können wir denn tun?

Was können wir denn tun? Fragt man Pilotinnen oder Piloten, welches Risiko sie am meisten fürchten, so nennen sie meist die Möglichkeit einer Mid-Air Collision. In der Tat, die meisten Risiken haben wir selber im Griff. Aber beim Kollisionsrisiko ist das anders: Es reicht, dass ein anderer Pilot den Luftraum nicht genügend beobachtet, unbemerkt in den geschützten Luftraum eindringt, in dem ich mich bewege, und schon bin auch ich gefährdet. Die Statistik zeigt es leider: Die Wahrscheinlichkeit einer Kollision zwischen zwei Luftfahrzeugen ist in der Schweiz deutlich höher als in anderen Ländern – und dies nicht nur, weil der Luftverkehr bei uns so dicht ist. Wir nutzen komplizierte Lufträume, viele Luftfahrzeuge sind für die Flugsicherung und für andere Verkehrsteilnehmer nicht sichtbar, unsere Kollisionswarnsysteme sind oft nicht kompatibel, die technischen Möglichkeiten z. B. von ADS-B bleiben ungenutzt. Verbesserungen dauern lange. Aber jeder von uns kann schon heute zu einer Verringerung des Risikos beitragen:

See – Schaue ich vor allem nach draussen oder faszinieren mich die bunten Bildschirme vor mir? Wie kann ich mein Scanning verbessern? Schalte ich die Lichter ein, damit man mich gut sieht?

Sense – Nutze ich ein zeitgemässes Kollisionswarnsystem? Bin ich, wenn immer möglich, mit der Flugsicherung in Kontakt? Die ATC kann ein wertvoller Helfer sein, denn sie sieht nicht nur mich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Das kann sie aber nur, wenn ich für sie sichtbar bin: Also Transponder nutzen und präzise Positionsmeldungen absetzen!

Segregate – Kenne ich die Luftraumgrenzen? Weiss ich, wo IFR- und VFR-Verkehr sich mischen oder wo viel Verkehr zu erwarten ist? Gebe ich mir Reserven, damit ich nicht ungewollt in kontrollierte Lufträume einfliege?

Kein Problem, wenn du Angst vor dem Funken hast, oder dir die modernen Hilfsmittel im Cockpit (noch) nicht helfen, Luftraumverletzungen zu vermeiden: Lass dir helfen, lerne und trainiere, was du noch nicht kannst. Jeder von uns kann einen Beitrag zu einer Verminderung des Kollisionsrisikos leisten!

Autor: Daniel Knecht, Untersuchungsleiter Aviatik, Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST), Aerorevue 02/2023

Weitere Informationen zum Thema Radio Communication findest du unter anderem in einem Beitrag «Fit to fly – fit to talk?» in der aktuellen Ausgabe der AeroRevue – Aero-Club der Schweiz (aeroclub.ch)  oder unter Radio Communications and ATC – AOPA

#radiocommunication #rtf #voice #seeandavoid #senseandavoid #flighttraining #weareGA #pilots #flying #avsafety #generalaviation #airoperation #safetyculture


Seite teilen