Flight Safety Dialog 2025: Programm und Anmeldung

Am Donnerstag, 27. März 2025 wird die Flight Safety Alliance Switzerland (FSAS) ihren zweiten «Flight Safety Dialog» durchführen. Nach der Premiere 2024 wird der Anlass dieses Jahr bei Skyguide im Flugsicherungszentrum Wangen bei Dübendorf stattfinden. Es stehen 50 Plätze zur Verfügung. Der Anlass beginnt um 18 Uhr und wird live übertragen beziehungsweise aufgezeichnet. Bei einem anschliessenden Apèro riche, der von den Organisatoren spendiert wird, besteht die Gelegenheit, sich untereinander und mit den Referenten auszutauschen.
Programm: Safety – vom Konzept bis zum Flugalltag
Dieses Jahr haben wir verschiedene Themen aus dem Segelflugbereich aufgenommen, die jedoch für alle Luftfahrtteilnehmer von Interesse sind. So wird uns Prof. Alfred Ultsch, selbst begeisterter Segelflieger und Fluglehrer, das Konzept von Safety II vorstellen. Dieses Konzept lässt sich aus dem Segelflug gut auch in Motorflugvereine oder kleinere Flugschulen übertragen. Maxime Petitpierre, Safety Officer des Segelflugverbandes der Schweiz, wird die Safety-Arbeit im Verband vorstellen, sekundiert von Andreas Duppenthaler, Segelfluglehrer der SG Basel/Fricktal. Er zeigt, anhand von zwei praktischen Beispielen, wie die Sicherheitsstrategie im Vereinsalltag umgesetzt wird. Von Seiten Skyguide wird Melanie Streit die Problematik der Sichtbarkeit im Luftraum E aus Sicht des Towers präsentieren. Vorgesehen sind kurze Vorträge, damit das Motto «Let’s talk about safety» für alle Teilnehmer gelten kann.
Bitte Anmelden!
Für die Teilnahme vor Ort ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung auf aeroclub.ch/flight-safety erforderlich. Der Link zur Online-Teilnahme wird rund 3 Tage vor der Veranstaltung publiziert.
Flight Safety Alliance Switzerland (FSAS)
Vor rund einem Jahr wurde die Flight Safety Alliance Switzerland (FSAS) gegründet. Mittlerweile beteiligen sich nebst FFAC, Skyguide, BAZL (staysafe), dem AeCS oder der AOPA immer mehr in der Aviatik tätige Organisationen. Ziel der FSA ist es, ein breites Netzwerk zu schaffen, um einen kontinuierlichen «Flight Safety»-Prozess bei GA-Piloten und Berufspiloten ohne AOC zu etablieren. Von der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Skyguide und Piloten bis zur Nutzung der Trainingsangebote gibt es ein breites Spektrum, um die Flugsicherheit zu verbessern, ohne neue regulatorische Vorschriften zu schaffen.
Jetzt registrieren!
Um alle Funktionen zu nutzen, erstellen Sie einfach ein neues Konto. Dann können Sie Artikel für später vormerken, Themen abonnieren und regelmäßige Aktualisierungen für Ihre Themen per E-Mail erhalten.